Die Oesch & Weber AG ist der Zusammenschluss der Firmen Oesch Kaminfeger und Bedachungen AG und Weber Gebäudehüllen AG. Beide Unternehmen verbindet eine über 100-jährige Geschichte und Erfahrung rund ums Kamin und Dach in Zürcher Unterland, wodurch Sie von der vollen Kompetenz beider Firmen profitieren.
Zu unseren Kernkompetenzen gehören
Dachsanierung: Energetische Sanierungen zur Steigerung der Energieeffizienz, Reduzierung des Energieverbrauchs und Senkung der Heizkosten. Dazu gehören neue Dachisolationen (z. B. aus Steinwolle, Glaswolle oder Naturfaser), die Installation von Solar- oder Photovoltaikanlagen sowie Flachdachsanierungen mit Abdichtungen von Terrassen, Balkonen und Wintergärten.
Dachservice: Reparaturen an Steil- und Flachdächern, einschliesslich des Austauschs beschädigter Ziegel und der Erneuerung der Dachisolation. Zusätzlich werden Spenglerarbeiten, Reparaturen von Dachrinnen und Ablaufrohren, Erneuerungen von Stirn- und Ortbrettverkleidungen sowie der Austausch von Dachflächenfenstern angeboten. Auch die Installation von Absturzsicherungen und Massnahmen gegen Marderschäden gehören zum Service.
Flachdach: Planung und Ausführung von Flachdächern mit sorgfältig abgestimmtem Aufbau der verschiedenen Funktionsschichten zum Schutz vor Witterungseinflüssen wie Hitze, Kälte, Regen und Schnee. Nach Wunsch sind auch bekieste, gepflasterte oder begrünte Dachterrassen möglich.
Reinigung und Wartung von Kaminen: Regelmässige Reinigung und Pflege von Kaminen und Abgasanlagen zur Sicherstellung eines sicheren und effizienten Betriebs.
Überprüfung der Abgasanlagen: Kontrolle der Rauchgasanlagen auf Funktionalität und Sicherheit, einschliesslich der Messung von Emissionen und Zugverhältnissen.
Planung und Bau von Kaminen: Individuelle Lösungen für den Bau von Kaminen, passend zu den Anforderungen des Gebäudes und den Bedürfnissen der Kunden.
Sanierung von Kaminen: Renovierung bestehender Kamine, einschliesslich der Abdichtung und Modernisierung, um gesetzlichen Vorgaben und energetischen Standards zu entsprechen.
Photovoltaikanlagen:
Installation von Solarmodulen zur Stromerzeugung.
Integration von Speichersystemen, um überschüssigen Strom zu speichern und den Eigenverbrauch zu maximieren.
Solarthermieanlagen:
Montage von Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.
Optimierung der Systeme für maximale Energieeffizienz.